News

ROTOKOMBI Dichtungstechnologien – Teil 3: Moog GAT ROTODISK S

Moog GAT ROTOKOMBI Dichtungstechnik - Moog GAT ROTODISK S

Lange Standzeiten bei maximaler Flexibilität

ROTOKOMBI Systeme bestehen aus unterschiedlichen Dichtungstechniken. Für jedes Medium kommt das optimal angepasste Dichtungssystem zum Einsatz. Dies garantiert eine zuverlässige Übertragung zu einem drehenden System. Durch unser Baukastensystem sind Tausch, Ergänzung oder Upgrade einzelner Komponenten problemlos möglich.

Die Moog GAT ROTODISK S ist eine einkanalige, axiale Drehdurchführung mit hydrostatisch entlasteten keramischen Gleitringdichtungen. Die hydrostatische Entlastung sorgt für ein geringes Reibmoment und damit für minimalen Verschleiß und lange Standzeiten, auch bei hohem Mediendruck. Dadurch kann die ROTODISK S gleichzeitig mit Drücken von 140 bar und hohen Drehzahlen betrieben werden.

Haupteinsatzgebiet der Moog GAT ROTODISK S ist die innere Kühlmittelzuführung in Werkzeugmaschinenspindeln. Die Medien Emulsion, Öl, Wasser, Luft oder Öl-Luftgemisch können übertragen werden. Überall dort, wo aufgrund anspruchsvoller Leistungsdaten hohe Anforderungen an die Standzeit gestellt werden, hat sich Moog GAT ROTODISK S seit vielen Jahren bewährt. Neben dem Einsatz in Werkzeugmaschinen verrichtet Moog GAT ROTODISK S beispielsweise in der Stahlindustrie und in Bohrgerätschaften zuverlässig ihren Dienst. Durch ihre Eignung für kryogene Anwendungen bietet sich Moog GAT ROTODISK S für die Kühlung mittels CO2 oder flüssigem Stickstoff an und wird daher in Anlagen zur Glas- und Diamantbearbeitung sowie zur Planarisierung von Halbleiterscheiben eingesetzt. Aufgrund der geringen Leckage der Moog GAT ROTODISK S ist Plananlagenkontrolle möglich.

Für weitere Informationen bitte hier klicken.